Nutzungsbedingungen

Home  /  AGBs

 

01. Vertragsgegenstand

Gegenstand dieser AGB ist die entgeltliche, zeitlich befristete Zurverfügungstellung der in der Leistungsbeschreibung näher erläuterten SOFTWAREANWENDUNG, die als Software-as-a-Service (SaaS) via Internet zur Nutzung bereitgestellt wird.



02. Leistungsbeschreibung

Kein-Warten.de (im Folgenden "KW" genannt) ist eine Online-Plattform zur Vermeidung von physischen Warteschlangen.
Die Plattform organisiert eine gleichmässige Verteilung des täglichen Kundenaufkommens.
KW unterscheidet grundsätzlich zwischen zwei Arten von Anwendern:

a) Der Gewerbetreibende, der sein Kundenaufkommen besser managen möchte
b) Der Endkunde, der sich nur noch virtuell in eine Warteschlange einreihen möchte (nicht physisch)

Zu a)

Gewerbetreibende, insbesondere die Betreiber eines stationären Handels mit Waren oder Anbieter von Dienstleistungen, haben meist das Problem, dass ihre Kundschaft nicht gleichmäßig über den Tag verteilt bei ihnen aufschlägt. In aller Regel gibt es bestimmte Stoßzeiten, wo so viele Kunden zur selben Zeit erscheinen, sodass sich eine Warteschlange bildet.. Dies ist für alle Beteilgten ein sehr unangenehmes Phänomen. Und daneben gibt es zahlreiche Phasen des Leerlaufs, in denen überhaupt keine Kunden zu betreuen sind.

Die KW-Plattform sorgt nun dafür, dass ein gleichmässiger Kundenstrom entsteht. Dies entlastet nicht nur den Gewerbetreibenden in den Spitzenzeiten, sondern bringt ihm auch zu den üblichen Totphasen kontinuierlich Kunden ein.

Ein weiterer Nutzen für den Gewerbetreibenden, der sich an der KW-Plattform beteiligt, ist der Zugewinn von neuen Kunden. Einerseits sind das Kunden, die sonst immer zum Wettbewerber gegangen waren, aber dort meist in einer Warteschlange stehen mussten. Diese Kunden warten aber nicht gerne wechseln daher ihren Versorger. Und andererseits sind es ehemalige Kunden des Gewerbetreibenden, die einst abgewandert waren aufgrund der Tatsache, dass man fast immer für längere Zeit anstehen musste.

Zu b)

Endkunden haben das Problem, dass Sie Ihre wertvolle Zeit damit verschwenden, vollkommen sinnfrei in einer Warteschlange zu stehen. Niemand stellt sich gerne an das Ende einer langen Reihe von Menschen, die alle darauf warten, von jemandem bedient zu werden. Ein jeder könnte die Zeit, während er oder sie wartet, wesentlich sinnvoller nutzen. "Zeit ist Geld" - Das gilt für alle.

Die KW-Plattform sorgt dafür, dass das physische Warten bei einem Gewerbetreibenden vor Ort komplett entfällt. Mit dem Ziehen eines Online-Wartetickets auf der KW-Plattform zeigt der Endkunde an, dass er in Kürze einen bestimmten Gewerbetreibenden seiner Wahl aufzusuchen gedenkt. Er erhält infolgesssen eine genaue Uhrzeit genannt, zu der dieser bedient werden wird. Vom Endkunden wird erwartet, dass er sich pünktlich vor Ort einfindet. Nach Möglichkeit "just-in-time". Als Nachweis dient ein Online-Warteticket, welches von der KW-Plattform ausgegeben und mit einem eindeutigen Ticket-Code versehen wird.

Jeder Gewerbetreibende, der an der KW-Plattfrom teilnehmen möchte, muss sich kostenpflichtig als Betreiber auf der KW-Plattform registrieren und mindestens eine Online-Wartestation kaufen. Zu diesem Zweck stehen drei verschiedene Service-Laufzeiten zur Auswahl.: 1 Monat, 1 Jahr oder 2 Jahre. Jede dieser drei angebotenen Nutzungsperioden (= vereinbarte Servicelaufzeit) muss jeweils im Voraus per Banküberweisung nach Erhalt einer Rechnung bezahlt werden (Prepaid-Modell). Die Servicelaufzeit beginnt nach dem Registrieren eines Zahlungseingangs aufseiten des KW-Plattformbetreibers mit dem Versenden der Zugangsdaten an den Gewerbetreibenden.

Der Service "Wartestation" endet dann automatisch mit dem Erreichen der gebuchten und vorab bezahlten Servicelaufzeit. Es bedarf daher keiner vorherigen Kündigung. Es handelt sich hierbei explizit nicht um ein Abo-Modell.

Nach dem Versand der Zugangsdaten durch den Plattformbetreiber kann sich der Gewerbetreibende in ein Backend-System einloggen. Dort hat er die Möglichkeiten, die Öffnungszeiten einzutragen für seine Wartestation und er kann den stündlichen Kundendurchsatz einstellen. Das Warteschlangen Management System (KW) muss wissen, wieviele Kunden pro Zeiteinheit bedient werden können. Dieser Parameter bestimmt letztlich die Anzahl der Wartetickets, die pro Stunde online in digitaler Form an Endkunden herausgegeben werden.

Jeder zahlende Gewerbetreibende, der mindestens eine Station gekauft hat, erhält ein öffentliches Profil auf der KW Online-Plattform. Dieses Profil repräsentiert eine Online-Wartestation und erhält auch eine eindeutige Internet-Adresse (URL). Diese URL darf der Gewerbetreibende über sämtliche legalen Distributionskanäle veröffentlichen und seinen Endkunden bekanntmachen.

Zu den üblichen Distributionskanälen gehören "Google Business", "eigene Website", "Facebook-Page", "Instagram", aber auch klassische Medien wie gedruckte Flyer oder auch Schilder direkt vor Ort (meist mit einem QR-Code versehen zum direkten Einscannen der Ziel-URL mit einem Smartphone).

Das Profil eines teilnehmenden Gewerbetreibenden (= Kunde von KW) enthält nähere Angaben zur Wartestation, für die über die KW-Plattform Online-Wartetickets kostenlos angeboten und ausgegeben werden. Dazu zählen die Öffnungszeiten der Station, die angebotenen Leistungen und vor allem auch die postalische Adresse, also die Örtlichkeit, an der die Station physisch dann von den Enkdunden aufzusuchen ist.

Der Endkunde sieht auf dem Profil stets die aktuelle Wartezeit der Station eingeblendet und kann sich dann dazu entscheiden, ein kostenloses Online-Warteticket zu ziehen. Dies geschieht mithilfe eines internetfähigen Smartphones. Der Endkunde selbst muss vor dem Klicken auf die Schaltfläche "Jetzt kostenloses Warteticket ziehen" keinerlei Angaben machen.

Nach dem Klick auf die Schaltfläche erhält der Endkunde einen individuellen Aufruf-Code, sowie die Uhrzeit, wann sein Ticket dann vor Ort aufgerufen werden wird. Der Endkunde hat sich pünktlich zur ausgegebenen Bedien-Uhrzeit vor Ort einzufinden. Kommt er auch nur eine Minute zu spät, besteht grundsätzlich kein Anspruch mehr darauf, dass er vom teilnehmenden Gewerbetreibenden noch bedient wird.

Der KW-Plattformbetreiber empfiehlt jedem Gewerbetreibenden eine Kundensegmentierung anzuwenden und dementsprechend passende Wartestationen zu kaufen.

Beispiel "Fahrradladen":
Kunden in einem lokalen Fahrradgeschäft kommen mit ganz unterschiedlichen Anliegen, die auch ganz unterschiedlich viel Zeit in Anspruch nehmen. Damit nun der arme Mensch, der nur mal eben sein repariertes Fahrrad aus der Werkstatt abholen möchte, nicht ewig darauf warten muss, bis drei andere Personen, die leider vor ihm an der Reihe sind, umfassend zu ihrem neuen E-Bike-Kauf einschließlich Testfahrt bedient worden sind, empfiehlt es sich, wartetechnisch diese beiden Kundentypen zu trennen und auf unterschiedliche Wartestationen auf der KW-Plattform aufzuteilen.

Um bei diesem Beispiel zu bleiben: Ein Fahrradladen könnte folgende Wartestationen einrichten:
Station 1: Beratung & Verkauf von Fahrrädern / E-Bikes
Station 2: Beratung & Verkauf von Zubehörteilen (Helm. Handschuhe, Brille, Flickzeug, Luftpumpe, etc.)
Station 3: Fahrradwerkstatt (Reparatur, Wartung, Service)
Station 4: Fahrradverleih (z.B. neue Testmodelle, Abwicklung von Ausleihe & Rückgabe)

Bei einem Augenoptiker macht vielleicht eine solche Aufteilung Sinn:
Station 1: Beratung & Verkauf von Brillen (inkl. Ermitteln der aktuellen Sehwerte)
Station 2: Verkauf von Zubehör und Feinjustieren von kürzlich verkauften Brillen (After Sales)
Station 3: Durchführung von Sehtest (z.B. für PKW-Füherscheinanwärter)




03. Verantwortung für die Zugangsdaten

(1) Nach dem Ausfüllen des Bestellformulars und nach dem Begleichen der Rechnung, erhält der Vertragspartner seine Zugangsdaten. Für jeden Login im Backend der KW-Online-Plattform (für Gewerbetreibende) ist das zugesandte Passwort erforderlich.

(2) Das Kennwort ist geheim zu halten und darf Dritten nicht zugänglich gemacht oder weitergegeben werden. Für Missbrauch ist der Vertragspartner verantwortlich.

(3) Gibt es Grund zu der Annahme, dass unbefugte Dritte von dem Kennwort Kenntnis erlangt haben, ist das unverzüglich dem Betreiber zu KW-Plattform zu melden. Dieser wird in einem solchen Ausnahmefall ein neues Kennwort setzen und dem Vertragspartner schriftlich mitteilen..



04. Sperrung von Zugängen

(1) Der KW-Plattformbetreiber kann jederzeit den Zugang des Vertragspartners zur Online-Plattform vorübergehend oder dauerhaft sperren, wenn konkrete Anhaltspunkte vorliegen, dass der Vertragspartner gegen diese Nutzungsbedingungen und/oder geltendes Recht verstößt bzw. verstoßen hat und/oder wenn KW anderweitig ein berechtigtes Interesse an der Sperrung hat.

(2) Bei der Entscheidung über eine Sperrung wird KW die berechtigten Interessen des Vertragspartners angemessen berücksichtigen.

(3) Im Falle der Sperrung wird KW den Vertragspartner informieren.

(4) Im Falle einer vorübergehenden Sperrung reaktiviert KW nach Ablauf der Sperrzeit den Zugang und wird den Vertragspartner hierüber informieren.

(5) Ein dauerhaft gesperrter Zugang kann nicht wieder hergestellt werden. Dauerhaft gesperrte Vertragspartner dürfen sich nicht erneut registrieren.



05. Haftungsbeschränkung für entgeltliche Dienste

Im Rahmen der Nutzung kostenpflichtiger Dienste haftet KW nach Maßgabe der folgenden Regelungen:

(1) KW haftet unbeschränkt bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit für die Verletzung von Leben, Leib oder Gesundheit, nach den Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes. sowie im Umfang von KW übernommenen Garantien.

(2) Für leichte Fahrlässigkeit haftet KW nur bei Verletzung einer Pflicht, die wesentlich für die Erreichung des Vertragszwecks ist (Kardinalpflicht). Die Haftung ist in diesem Fall summenmäßig beschränkt auf die Höhe des vorhersehbaren Schadens, mit dessen Entstehung nach der Art des fraglichen Geschäfts typischerweise gerechnet werden muss.

(3) Soweit die Haftung von KW ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung ihrer Angestellten, Arbeitnehmer, Mitarbeiter, Vertreter und Erfüllungsgehilfen.

(4) KW haftet nicht für etwaige Einbußen, die der Vertragspartner durch eine von KW veranlasste Sperrung seines Nutzerkontos gemäß § 4 erleidet.



06. Technische Verfügbarkeit der KW Online-Plattform

(1) Für die Nutzungsmöglichkeit entgeltlicher Dienste gewährleistet KW in seinem Verantwortungsbereich eine Verfügbarkeit von 99% im Monatsmittel. Nicht in die Berechnung der Verfügbarkeit fallen die regulären Wartungsfenster, die täglich zwischen 01.00 Uhr und 04.00 Uhr deutscher Zeit liegen können.

(2) Im Übrigen besteht ein Anspruch auf die Nutzung der Online-Plattform nur im Rahmen der technischen und betrieblichen Möglichkeiten von KW. KW bemüht sich um eine möglichst unterbrechungsfreie Nutzbarkeit der Online-Plattform. Jedoch können durch technische Störungen (wie z.B. Unterbrechung der Stromversorgung, Hardware- und Softwarefehler, technische Probleme in den Datenleitungen) zeitweilige Beschränkungen oder Unterbrechungen auftreten. Für diese übernimmt KW keine Haftung. Gleiches gilt für alle nicht im Verantwortungsbereich von KW liegenden technischen oder sonstigen Schwierigkeiten, die die Nutzungsmöglichkeit unterbrechen, einschränken oder sonst wie verhindern.



07. Nutzungsgebühren, Service-Laufzeit und Bezahlung

Die Gebühren zur Nutzung der KW-Plattform sind vom Vertragspartner stets im Voraus zu entrichten (prepaid). Die Freischaltung des Zugangs und die Zusendung der Zugangsdaten erfolgt erst, nachdem der KW-Plattformbetreiber einen entsprechenden Zahlungseingang auf seinem Bankkonto festgestellt hat. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Banküberweisung nach dem Erhalt einer Rechnung. Andere Zahlungsmethoden werden von KW-Plattformbetreiber nicht akzeptiert.

Der KW-Plattformbetreiber bietet folgende Service-Laufzeiten an:
- 1 Monat
- 1 Jahr
- 2 Jahre

Der Vertragspartner muss sich also bei seiner Bestellung für eine dieser genannten festen Service-Laufzeiten entscheiden. Die Kosten für die gewählte Service-Laufzeit stellt der KW-Plattformbetreiber vor dem Beginn der gewählten Service-Laufzeit in Rechnung. Der Vertragspartner hat die Rechnung spätestens 14 Tage nach Erhalt zu bezahlen.